Anzeige
Versicherungsschaden? Mit den richtigen Handwerkern schnell wieder auf Kurs
Was tun bei einem Wasserschaden?
So gelingt schnelle Hilfe und eine reibungslose Schadenregulierung
Ein Wasserschaden kann plötzlich und unerwartet auftreten – und zählt zu den häufigsten Schadensfällen in privaten Haushalten. Ob Rohrbruch, defekte Haushaltsgeräte oder Starkregen: Wasser kann erhebliche Schäden verursachen. Im Ernstfall ist es entscheidend, schnell und richtig zu reagieren, um den Schaden zu begrenzen und eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung zu gewährleisten.
Arten von Wasserschäden
Wasserschäden treten in unterschiedlichen Formen auf. Je nach Ursache und Ausmaß wird zwischen verschiedenen Typen unterschieden:
-
Rohrbruch: Risse oder Undichtigkeiten in Wasserleitungen, Heizungsrohren oder Abflusssystemen.
-
Defekte Haushaltsgeräte: Undichte Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kühlschränke, aus denen Wasser austritt.
-
Starkregen oder Hochwasser: Überflutungen durch Naturereignisse, bei denen Wasser von außen in das Gebäude eindringt.
-
Rückstau aus der Kanalisation: Abwasser, das bei starken Regenfällen aus dem Abwassersystem zurück in das Gebäude gedrückt wird.
-
Undichte Dächer oder Fenster: Regenwasser, das über beschädigte Bauteile in das Haus gelangt.
-
Baumängel oder fehlerhafte Abdichtungen: Wasser, das durch schlecht isolierte Wände oder Böden eindringt.
-
Aquarienschäden: Schäden durch berstende oder undichte Aquarien, bei denen große Mengen Wasser austreten.
Je nach Ursache greifen unterschiedliche Versicherungen, etwa die Wohngebäudeversicherung, die Hausratversicherung oder im Fall von Naturereignissen eine Elementarschadenversicherung.
Maßnahmen im Falle eines Wasserschadens
1. Schaden begrenzen
Nach Entdeckung des Wasserschadens sollten sofort Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung des Schadens zu stoppen. Dazu gehört das Schließen der Hauptwasserleitung und gegebenenfalls das Abschalten des Stroms (besonders in feuchten Bereichen). Weiteres Eindringen von Wasser sollte verhindert werden.
2. Schäden dokumentieren
Vor Beginn von Aufräumarbeiten ist eine umfassende Dokumentation der Schäden notwendig:
-
Anfertigen von Fotos und Videos der betroffenen Bereiche,
-
Auflisten beschädigter Möbel, Geräte und anderer Gegenstände,
-
Festhalten auch kleinerer Schäden wie aufgequollenem Parkett oder feuchten Wänden.
Diese Nachweise sind entscheidend für die spätere Regulierung durch die Versicherung.
3. Versicherung informieren
Der Wasserschaden sollte unverzüglich der Versicherung gemeldet werden. In der Schadensmeldung sind in der Regel folgende Angaben erforderlich:
-
Beschreibung der Schadenursache und des Ausmaßes,
-
Angabe der Versicherungsnummer,
-
Auflistung der durchgeführten Sofortmaßnahmen und eine erste Schadensbeschreibung.
Eine schnelle Information der Versicherung erleichtert und beschleunigt die Schadenbearbeitung erheblich.
4. Abstimmung vor Reparaturen
Größere Reparaturen oder Entsorgungen sollten erst nach Rücksprache und Freigabe durch die Versicherung erfolgen. Lediglich kleinere Sofortmaßnahmen zur Schadenbegrenzung – etwa das Abpumpen von Wasser oder das sichere Lagern von Möbeln – dürfen eigenständig durchgeführt werden.
5. Vorbereitung auf den Gutachterbesuch
Oft wird ein Sachverständiger von der Versicherung beauftragt, den Schaden vor Ort zu begutachten. Wichtig ist, dass sämtliche Beweise gut sichtbar und vollständig dokumentiert sind. Auch alle relevanten Belege und Unterlagen sollten bereitgelegt werden.
Ruhe bewahren und strukturiert handeln
Ein Wasserschaden ist belastend, muss jedoch keine Katastrophe darstellen. Durch frühzeitige und umfassende Dokumentation, konsequente Abstimmung mit der Versicherung und gezielte Maßnahmen zur Schadenminderung kann die Regulierung effizient gestaltet werden.
Eine gute Vorbereitung hilft, Schäden schnell zu beheben und das Zuhause zügig wieder in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen.

Tipp: Versicherungsschutz frühzeitig optimieren
Um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld alle möglichen Risiken mit der Versicherung abzusprechen. Dabei sollte geprüft werden, welche Schäden durch bestehende Policen abgedeckt sind und ob zusätzlicher Schutz, etwa durch eine Elementarschadenversicherung, sinnvoll ist.
Viele Versicherungen gewähren außerdem Rabatte ( Bündeltarife ), wenn mehrere Verträge – etwa für Hausrat, Haftpflicht, Kfz und Wohngebäude – bei derselben Gesellschaft abgeschlossen werden. Ein umfassender Versicherungsschutz spart im Ernstfall nicht nur Geld, sondern auch Nerven.

Handwerker schnell und übersichtlich auf BauWoLe.de finden
Bei einem Wasserschaden müssen oft mehrere Handwerksbetriebe koordiniert werden – vom Klempner über den Elektriker bis hin zu Fliesenlegern, Malern, Trockenbauern oder Küchenbauern.
Gerade im Versicherungsfall verlangt die Versicherung meist mehrere Kostenvoranschläge, bevor Reparaturen freigegeben werden.
Das bedeutet: Angebote verschiedener Fachbetriebe müssen schnell und zuverlässig eingeholt werden.
Über das Handwerkerportal BauWoLe.de gelingt dies besonders einfach. Hier finden sich geprüfte Handwerker aus der Region übersichtlich an einem Ort – ohne langes Suchen.
Mit wenigen Klicks können Anfragen gestellt, Angebote verglichen und die passenden Betriebe beauftragt werden.
So spart man wertvolle Zeit, reduziert den Organisationsaufwand und kann sicherstellen, dass alle notwendigen Arbeiten fachgerecht und zügig ausgeführt werden.
Anzeige
Bäderausstellung Leer Ostfriesland – Expertise und Qualität von I.&L. Jüchter
Bäder nach Maß – Ausstellung und Expertise bei I.&L. Jüchter in Leer
Leer/Ostfriesland. Bäder sind so individuell wie die Menschen, die sie nutzen. Bei I.&L. Jüchter erleben Besucher auf über 300 qm hochwertige Bäder mit ausgezeichneter Funktionalität und durchdachtem Design. Die Ausstellung zeigt Lösungen für alle Lebenssituationen – von modernen Familienbädern über elegante Gäste-WCs bis hin zu barrierefreien und seniorengerechten Badezimmern sowie Lösungen für Menschen mit Einschränkungen.
Ein besonderes Merkmal der Ausstellung ist die fachlich fundierte Beratung vor Ort. Das Team besteht aus erfahrenen Handwerkern mit langjähriger Praxis, die sämtliche Arbeiten in den Bereichen Sanitär, Elektro und Installation selbst durchführen. Unterstützt von einem professionellen Netzwerk können selbst komplexe Projekte zuverlässig umgesetzt werden – von der Planung bis zur Fertigstellung.



Senioren- und barrierefreie Bäder – Sicherheit, Komfort und Selbstständigkeit
I.&L. Jüchter hat sich auf seniorengerechte Bäder spezialisiert, die Sicherheit, Komfort und Ästhetik verbinden. Dazu gehören bodengleiche Duschen, Haltegriffe, Waschtische ohne Unterbau und Badewannen mit bequemen Einstiegen. Solche Lösungen ermöglichen ein selbstbestimmtes und komfortables Leben, ohne auf modernes Design zu verzichten.
Kompetenz aus Erfahrung – Beratung, Planung und Umsetzung
Die Experten von Jüchter beraten individuell und fundiert. Dabei werden Wünsche und Anforderungen der Kunden in die Planung integriert. Mit umfassendem Handwerks-Know-how, eigenem Ersatzteillager und professioneller Koordination aller Gewerke sorgt das Team für eine reibungslose Umsetzung aller Projekte.
Tipp für Interessierte: Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin, um ausreichend Zeit für Ihre Fragen und die optimale Planung Ihres Bades zu erhalten.


Notdienst und Service
Für technische Störungen und Notfälle steht der 24/365 Notdienst bereit. Das Team reagiert schnell und zuverlässig bei Problemen wie defekten Ventilen, verstopften Leitungen, Totalausfällen der Heizung oder Rohrbrüchen – unterstützt durch eigene Technik wie Abfluss-Spülwagen und umfangreiches Ersatzteillager.
Notdienst: 0491 / 9 27 91 10
Kontakt und Öffnungszeiten
I.&L. Jüchter GmbH – Heizung und Sanitär
Am Nüttermoorer Sieltief 18, 26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 9279110
✉️ E‑Mail: info@juechter.de
Ausstellung: Montag – Freitag 8:00 – 17:00 Uhr
Notdienst: nach Vereinbarung 24/365
Erleben Sie in der Ausstellung Bäder mit hoher Qualität und durchdachter Funktionalität – nur bei I.&L. Jüchter, Ihrem Experten für individuelle Badplanung und professionelle Umsetzung.

Anzeige
Ofenwärme ganz ohne Rauch: Fehn-Kamin Meyerhoff präsentiert Elektrokamine
Elektrokamine: Ofenwärme ohne Schornstein – Atmosphäre und Heizen mit Strom
Ostrhauderfehn – Wer das knisternde Feuer und die wohlige Wärme eines Kamins liebt, aber auf Schornstein und Holz verzichten möchte, für den sind Elektrokamine die perfekte Lösung. Sie verbinden behagliche Atmosphäre mit komfortablem Heizen und bieten zahlreiche Vorteile:
-
Ofenwärme ohne Schornstein: Elektrokamine benötigen keine aufwendige Schornsteininstallation und lassen sich flexibel in jedem Raum platzieren.
-
Atmosphäre und Heizen mit Strom: Sie sorgen für ein realistisches Flammenspiel, während sie gleichzeitig den Raum effizient beheizen.
-
Geräuschlos und sauber: Kein Rauch, keine Asche, keine Rußablagerungen – Elektrokamine sind extrem pflegeleicht und leise.
Ab sofort können Interessierte diese modernen Heizlösungen direkt in der Ausstellung bei Fehn-Kamin Meyerhoff erleben und erwerben.
Fehn-Kamin Meyerhoff: Seit über einem Jahr in Ostrhauderfehn
Seit über einem Jahr bereichert das Kaminstudio die Gemeinde Ostrhauderfehn und bringt hochwertige Kaminöfen, Hybridöfen und Pelletöfen direkt in die Region. Ob modernes Design oder klassische Ausführung – das Studio bietet alles, um das Zuhause in einen gemütlichen Mittelpunkt zu verwandeln.
Gerrit Meyerhoff – Fachmann für Kamin- und Schornsteintechnik
Geleitet wird das Studio von Gerrit Meyerhoff, einem erfahrenen Schornsteinfegermeister mit über 15 Jahren Erfahrung. Seit 2008 selbstständig, verbindet Meyerhoff traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik und berät Kunden kompetent zu Kaminöfen, Pelletöfen und Schornsteinsystemen.
Hochwertige Produkte: Wertbeständig und nachhaltig
Das Sortiment von Fehn-Kamin Meyerhoff überzeugt durch Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und modernste Umwelttechnologie. Die Kamin‑, Pellet- und Hybridöfen bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und schonen gleichzeitig die Umwelt – ideal, um Heizkosten zu senken und langfristig von einer hochwertigen Investition zu profitieren.
Komplette Serviceleistungen: Planung bis Montage
Fehn-Kamin Meyerhoff bietet umfassende Dienstleistungen: von der Planung über die Montage bis zur Wartung. Auch die Sanierung bestehender Kaminanlagen und Schornsteinsysteme gehört zum Service, sodass alle Installationen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
Schornsteinsysteme für jedes Projekt
Für Neubau, Altbau oder Sanierung werden maßgeschneiderte Schornsteinsysteme angeboten – besonders beliebt sind Edelstahlschornsteine, die sich ästhetisch in die Fassade einfügen. Gerrit Meyerhoff berät individuell und übernimmt die komplette Umsetzung.
Kontakt und weitere Informationen:
Fehn-Kamin Meyerhoff
Hauptstraße 2, 26842 Ostrhauderfehn
📞 04952 8903989
📧 fehnkamin@gmail.com
🌐 www.fehnkamin-meyerhoff.de
📱 WhatsApp: 015228157087
Öffnungszeiten: Nach Absprache – Terminvereinbarung telefonisch, per E‑Mail oder WhatsApp möglich.










