News
„Jung kauft Alt“: Neues Förderprogramm erleichtert Familien den Kauf von Bestandsimmobilien

Jung kauft Alt: Neues Förderprogramm unterstützt Familien beim Kauf sanierungsbedürftiger Immobilien
Im Herbst 2024 startete das neue Förderprogramm “Jung kauft Alt”, das darauf abzielt, Familien mit minderjährigen Kindern und kleineren bis mittleren Einkommen beim Erwerb von sanierungsbedürftigen Bestandsimmobilien zu unterstützen. Dieses Programm bietet eine großartige Chance für Familien, ihr eigenes Heim zu erwerben und gleichzeitig zur Erhaltung alter Bausubstanz beizutragen.
Zinsverbilligte Kredite als Unterstützung
Die Förderung erfolgt über zinsverbilligte Kredite der KfW-Bank. Insgesamt stehen für das Jahr 2024 350 Millionen Euro zur Verfügung. Die Kredite sind deutlich günstiger als die üblichen Angebote auf dem freien Markt. Zum Programmstart beträgt der Zinssatz bei einer Kreditlaufzeit von 35 Jahren und einer zehnjährigen Zinsbindung nur 1,51 % effektiv. Das Programm bietet somit eine erhebliche finanzielle Entlastung: Eine Familie mit zwei Kindern kann durch diese Maßnahme bis zu 18.000 Euro einsparen.
Klara Geywitz: “Ressourcen schonen und gleichzeitig Geld sparen”
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, unterstreicht die Bedeutung des Programms: „Geld sparen und gleichzeitig Ressourcen schonen – das geht durch die Sanierung alter Häuser. Familien mit kleineren und mittleren Einkommen erhalten mit ‚Jung kauft Alt‘ die Chance, sich ihren Traum vom Eigenheim zu erfüllen und gleichzeitig von günstigen KfW-Krediten zu profitieren.”
Förderfähige Immobilien und Anforderungen
Das Förderprogramm richtet sich an Familien, die sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien mit Energieausweisen der Klassen F, G oder H erwerben möchten. Rund 45 % aller Wohngebäude in Deutschland fallen in diese Kategorien. Gefördert wird der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum. Innerhalb von 54 Monaten nach Förderzusage muss die Immobilie auf mindestens die Energieeffizienzklasse 70 EE saniert werden.
Zusätzlich gelten bestimmte Voraussetzungen: Die Immobilien müssen ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden und dürfen keine Ferienwohnungen oder ähnliche Objekte sein. Zudem besteht die Verpflichtung, die Immobilie mindestens fünf Jahre lang selbst zu bewohnen.
Förderdetails im Überblick
- Zinsverbilligte KfW-Darlehen: Kredite mit Laufzeiten von 7 bis 35 Jahren und Zinsbindungen von 10 bis 20 Jahren. Maximal 100.000 Euro bei einem Kind, bis zu 150.000 Euro bei drei oder mehr Kindern.
- Zielgruppe: Familien mit minderjährigen Kindern und einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von maximal 90.000 Euro (plus 10.000 Euro je weiteres Kind).
- Kombination mit weiteren Fördermitteln: Das Programm kann mit anderen Förderprogrammen wie BEG-Mitteln (Sanierungsförderung) kombiniert werden.
Keine Förderung für Voreigentümer und Baukindergeld-Bezieher
Personen, die bereits Wohneigentum besitzen oder in der Vergangenheit Baukindergeld erhalten haben, sind von der Förderung ausgeschlossen.
Das Programm „Jung kauft Alt“ bietet Familien nicht nur die Möglichkeit, erschwingliches Eigentum zu erwerben, sondern trägt gleichzeitig dazu bei, die Bausubstanz in Deutschland zu erhalten und leerstehende Altbauten wiederzubeleben.
Anzeige


Anzeige
Energieeffizienz-Förderung: So finden Bauherren die passenden Zuschüsse

Energieeffizienz: So behalten Bauherren den Überblick im Förderdschungel
Wer bei Neubau oder Sanierung energieeffiziente Fenster und Türen einsetzt, kann von attraktiven staatlichen Förderungen profitieren. Auch nach dem Regierungs-Aus sind im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung bis zur Bildung einer neuen Regierung und Verabschiedung eines Haushaltes die BEG- und KfW-Förderprogramme gesichert. Doch bei der Vielzahl von Förderprogrammen in Deutschland verlieren viele Bauherren schnell den Überblick. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) bietet mit dem kostenlosen Fördermittel-Assistenten eine einfache Lösung.
Viele wissen bereits: Wer sein Eigenheim mit energieeffizienten Fenstern und Türen aufwertet, kann derzeit einen Finanzzuschuss vom Staat erhalten. Doch Bauherren können noch weitere finanzielle Vorteile in Anspruch nehmen: Es gibt zum Beispiel zinsgünstige Kredite oder Investitionen, die von der Steuerschuld abgesetzt werden können. Insgesamt existieren derzeit über 3.000 verschiedene Förderprogramme auf Bundes‑, Landes- und Kommunalebene, die bei der Investition in neue Fenster und Türen in Betracht kommen.
Zwei Drittel der Hausbesitzer verpassen Fördergelder
Die energetische Sanierung von Eigenheimen bietet große Einsparpotenziale. VFF-Geschäftsführer Frank Lange erklärt: „Wer moderne Fenster und Türen mit guter Energiebilanz einbaut, kann die Heizkosten deutlich senken. In der Regel können sich die Anschaffungskosten deshalb schon nach wenigen Jahren wieder amortisieren – je nach Bestandssituation der Immobilie. Und mit staatlicher Förderung sparen Bauherren zusätzlich.“ Trotz dieser Vorteile lassen viele Hausbesitzer die verfügbaren Fördergelder ungenutzt. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass in den letzten fünf Jahren zwei Drittel der Sanierungen ohne finanzielle Unterstützung durchgeführt wurden. Ein Großteil derjenigen, die bislang vor einer Sanierung zurückschrecken, gibt an, dass ihnen der Überblick über die zahlreichen Förderprogramme fehlt.
So funktioniert der VFF-Fördermittel-Assistent
Hier setzt der Fördermittel-Assistent des VFF an: Mit wenigen Klicks erhalten Bauherren einen Überblick über Fördermöglichkeiten passend zum Projekt und zur Region. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Das Online-Tool ist intuitiv und benutzerfreundlich: Schritt für Schritt werden die wichtigsten Projektdetails abgefragt. Basierend auf diesen Angaben durchsucht das Tool eine Datenbank mit über 3.000 Förderprogrammen auf Bundes‑, Landes- und Kommunalebene. Der Assistent listet anschließend alle Fördermöglichkeiten auf, die für das Projekt in Frage kommen. Dieser Förderreport enthält detaillierte Informationen zu Förderbedingungen, Förderhöhe und Kombinierbarkeit der Programme. „Der VFF-Fördermittel-Assistent bietet Bauherren eine wertvolle Entscheidungshilfe. Die Informationen sind neutral, detailliert und tagesaktuell. Änderungen bei Förderbedingungen werden in der Datenbank umgehend berücksichtigt,“ erklärt Frank Lange.
Geheimtipp: Förderantrag direkt beim Fachbetrieb
Seit dem 1. Januar 2024 kann die Förderung erst beantragt werden, wenn der Bauherr bei der Antragstellung einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag über die Sanierungsmaßnahme abgeschlossen hat, welcher eine Vereinbarung zu einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung in Bezug auf die Förderzusage haben muss. Wird der Förderantrag nicht bewilligt, tritt der Vertrag nicht in Kraft oder kann aufgehoben werden. Zusätzlich muss der Auftrag das voraussichtliche Datum der Umsetzung innerhalb des Bewilligungszeitraumes von 36 Monaten der zu beantragende Maßnahme enthalten. Branchenexperte Lange verrät: „Das klingt kompliziert, ist es aber gar nicht, da es beiden Partnern, Investor und ausführendem Unternehmen gleich am Anfang Planungssicherheit bringt, und so nach Genehmigung des Förderantrages gleich ein Ausführungsvertrag gilt“.
Viele Unternehmen bieten nicht nur diesen Lieferungs- oder Leistungsvertrag über die Sanierungsleistung an, sondern wickeln auch die Beantragung der Förderung vollumfänglich ab. Der VFF hat beispielsweise für die teilnehmenden Firmen ein vereinfachtes Verfahren entwickelt, das es möglich macht, den Antrag gleich im Kundengespräch abzuschließen. Der Umweg über einen weiteren externen Energieeffizienzberater ist so nicht notwendig, da diese Leistung im Rahmen des vereinfachten Verfahrens durch den VFF-Dienstleister erbracht wird. Das spart zusätzlich Zeit und Geld.
Partner vor Ort
Bauherren und Sanierer können sich an kompetente Fachbetriebe wenden, die nicht nur hochwertige Fenster- und Türenprodukte anbieten, sondern auch umfassend zur Förderung beraten. Ein Beispiel ist die FTC Bauelemente GmbH & Co. KG in Leer. Das Unternehmen bietet nicht nur moderne, energieeffiziente Lösungen für Fenster und Türen, sondern unterstützt seine Kunden auch aktiv bei der Förderantragstellung.
FTC Bauelemente GmbH & Co. KG
Kupferstraße 2
26789 Leer
Deutschland
Telefon: 0491 97 98 1 0
Mail: info@ftc-bauelemente.de
Fenster koennen mehr.de — die umfassende Infoseite rund um Fenster, Fassaden und Türen
Interessierte Bauherren finden alle umfassenden Informationen zur Thematik der Förderung auf der VFF-Info-Webseite „Fenster koennen mehr“. Neben dem kostenlosen Online-Tool des VFF Fördermittel-Assistenten gibt es Erklärvideos und alle sonstigen Informationen und Downloadmöglichkeiten. Auch informiert die Seite über die Vorteile moderner Fensterlösungen, wie Energieeinsparung, Sicherheit, Schallschutz und Sonnenschutz. Perfekt für alle, die ihr Zuhause modernisieren und dabei sparen möchten.
Service
Förderungen zum Eigenheim: Bauprojekte mit BauWoLe.de verwirklichen!
Anzeige
Maßgeschneiderte Möbel aus Ostfriesland: Küchen, Wohnzimmer, Büro & Kinderzimmer

Maßgeschneiderte Möbel: Perfekte Lösungen für jeden Raum. BauWoLe.de für Ihr Projekt!
Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen – es ist ein Raum, der Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Mit maßgeschneiderten Möbeln schaffen Sie eine Umgebung, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob Küche, Wohnzimmer, Büro oder Kinderzimmer: Individuelle Möbel sorgen für Funktionalität, Stil und Komfort in jedem Bereich Ihres Lebens. BauWoLe.de Ihr Portal für schönes Wohnen.
1. Maßgeschneiderte Küchen: Funktionalität trifft Ästhetik
Die Küche ist das Herzstück jedes Hauses. Mit maßgefertigten Küchenlösungen kombinieren Sie höchste Funktionalität mit einem Design, das genau zu Ihrem Stil passt.
- Optimale Raumnutzung: Jeder Winkel wird sinnvoll genutzt, egal ob in einer kompakten Stadtwohnung oder in einer großzügigen Landhausküche. Durch intelligente Lösungen wie Schubladen, ausziehbare Regale und spezielle Aufbewahrungssysteme können Sie jeden Raum effektiv nutzen.
- Hochwertige Materialien: Wählen Sie aus einer Vielzahl von Oberflächen und Farben, die Ihrem Geschmack entsprechen. Von klassischen Holzoberflächen bis hin zu modernen Hochglanzfronten – alles ist möglich.
- Individuelle Ausstattung: Von praktischen Schubladensystemen bis hin zu integrierten Geräten – Ihre Küche wird genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Durch maßgeschneiderte Kücheninseln oder Arbeitsflächen können Sie den verfügbaren Raum optimal ausnutzen.
2. Wohnzimmer und Esszimmer: Harmonie im Design
Das Wohnzimmer und Esszimmer sind die Orte, an denen Familie und Freunde zusammenkommen. Mit maßgeschneiderten Möbeln schaffen Sie eine einladende und praktische Atmosphäre.
- Esszimmerlösungen: Eine Anrichte, die nahtlos in die Küche übergeht, sorgt für einen harmonischen Übergang und zusätzlichen Stauraum. Sie können individuell gestaltete Sideboards oder Vitrinen integrieren, die perfekt zum Stil Ihres Esszimmers passen.
- Individuelle Wohnwände: Nutzen Sie den Raum optimal mit TV-Möbeln, Regalen und Schränken, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Modular aufgebaute Systeme bieten die Flexibilität, Möbelstücke nach Bedarf zu ergänzen oder umzubauen.
- Flexibles Design: Modular aufgebaute Möbel können später ergänzt oder verändert werden. So können Sie Ihr Wohnzimmer je nach Bedarf umgestalten, ohne auf Individualität verzichten zu müssen.
3. Büromöbel: Effizienz und Komfort am Arbeitsplatz
Ein gut gestaltetes Büro steigert nicht nur die Produktivität, sondern auch die Lebensqualität. Maßgefertigte Büromöbel verbinden Ergonomie und Funktionalität und helfen Ihnen, Ihr Arbeitsumfeld optimal zu gestalten.
- Ergonomische Arbeitsplätze: Passen Sie Schreibtische und Stühle an Ihre Körperhaltung an, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Individuell einstellbare Höhen und Arbeitsflächen machen das komfortable Arbeiten und gesund.
- Effiziente Stauraumlösungen: Von Aktenschränken bis hin zu offenen Regalen – alles wird so geplant, dass es Ihren Arbeitsablauf erleichtert. Praktische Ablageflächen und durchdachte Aufbewahrungssysteme sorgen für Ordnung und eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
- Individuelles Design: Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das Ihre Marke oder Ihren persönlichen Stil repräsentiert. Mit maßgeschneiderten Büromöbeln können Sie ein Büro gestalten, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Holzmöbel aus Ostfriesland und Emsland — handgefertigte Möbel vom Hersteller & Tischlerei
4. Kinderzimmer: Kindgerechte Möbel für kleine Abenteurer
Ein Kinderzimmer muss viele Anforderungen erfüllen: Es soll funktional, sicher und gleichzeitig ein Ort für Spiel und Fantasie sein. Maßgeschneiderte Möbel bieten hier die perfekte Lösung.
- Kindgerechte Möbel: Vom Hochbett bis zum Schreibtisch – die Möbel werden auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zugeschnitten. Mit flexiblen Möbeln, die mit dem Kind mitwachsen, schaffen Sie eine langlebige Lösung, die sich an das Alter und die Interessen Ihres Kindes anpasst.
- Sichere Aufbewahrungslösungen: Integrierte Aufbewahrungseinheiten wie Regale, Kommoden und Schränke sorgen dafür, dass Spielsachen und Bücher ordentlich verstaut werden können. So bleibt mehr Platz zum Spielen und Entspannen.
- Wachstumsfreundliches Design: Ein maßgeschneidertes Kinderzimmer wächst mit. Von der Wickelkommode bis zum Jugendzimmer – alles wird an die Bedürfnisse und Vorlieben Ihres Kindes angepasst.
Maßgeschneiderte Möbel für jedes Zuhause
Ob Küche, Wohnzimmer, Büro oder Kinderzimmer – maßgeschneiderte Möbel bieten Ihnen nicht nur eine ästhetische Bereicherung, sondern auch funktionale Lösungen, die perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit hochwertiger Handwerkskunst, flexiblen Designs und praktischen Funktionen schaffen Sie Räume, die sowohl praktisch als auch stilvoll sind. Investieren Sie in maßgeschneiderte Möbel, um Ihr Zuhause noch gemütlicher und funktionaler zu gestalten.
Anzeige