Service
Förderungen zum Eigenheim: Bauprojekte mit BauWoLe.de verwirklichen!

Eigentumsförderung: Unterstützung auf dem Weg zum Eigenheim
Der Traum vom Eigenheim rückt für viele Bürgerinnen und Bürger dank der Eigentumsförderung in greifbare Nähe. Ob Neubau, Kauf eines bestehenden Wohngebäudes oder Modernisierungsmaßnahmen – das Förderprogramm bietet umfangreiche Unterstützung. Die Initiative richtet sich an natürliche Menschen, die Wohneigentum für den Eigenbedarf schaffen oder aufwerten möchten.
Förderung für Neubau, Erwerb und Modernisierung
Die Förderung deckt eine Vielzahl von Maßnahmen ab, die das Wohnen verbessern oder den Wohnraum an veränderte Bedürfnisse anpassen. Dazu gehören:
- Neubau oder Erstbezug : Unterstützung beim Bau neuer Wohngebäude oder deren Erstbezug.
- Erwerb vorhandener Wohnräume : Finanzielle Hilfen für den Kauf bestehender Immobilien.
- Modernisierung : Maßnahmen, die die Nutzung und den Komfort von Wohngebäuden nachhaltig steigern, etwa barrierefreies Wohnen, Wassereinsparung oder die Anpassung an Klimaveränderungen.
- Energetische Modernisierung : Umfassende Sanierungen zur Erhöhung der Energieeffizienz, wie Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern oder die Installation moderner Heiztechnik.
Ein zentraler Aspekt der energetischen Förderung ist die Verbesserung auf das Niveau eines KfW-Effizienzhauses 70. Dies gewährleistet nicht nur nachhaltigen Wohnkomfort, sondern reduziert langfristig auch die Betriebskosten.
Attraktive Förderleistungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Das Programm bietet ein flexibles Modell, das sowohl Darlehen als auch Zuschüsse umfasst:
- Für Neubau oder Kauf einer Immobilie sind Darlehen bis zu 75.000 Euro möglich. Zusätzlich gibt es Zuschläge in Höhe von 7.500 Euro für jedes Kind oder jeden Menschen mit Behinderung im Haushalt. Ein zusätzlicher Zuschuss von 3.000 Euro je Person im Haushalt wird ebenfalls gewährt.
- Für Modernisierungs- oder energetische Modernisierungsmaßnahmen kann ein Darlehen bis zu 85 % der Gesamtkosten beantragt werden, jedoch maximal 75.000 Euro. Auch hier wird pro Kind oder Mensch mit Behinderung ein Zuschuss von 3.000 Euro gewährt.
- Eine Kombination von Fördermaßnahmen ist möglich, solange sie sich auf unterschiedliche Kosten beziehen.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, durch eine Landesbürgerschaft die Finanzierung abzusichern. Diese ermöglichen den Zugang zu günstigeren Zinskonditionen und erhöhen die Flexibilität bei der Darlehensvergabe.
Einfacher Antragsprozess über die Wohnraumförderstellen
Die Beantragung der Fördermittel erfolgt über die Wohnraumförderstellen der Landkreise, Städte oder Gemeinden. Dort erhalten Interessierte alle erforderlichen Informationen und Formulare. Nach der Antragsbewilligung wird das Darlehen in Raten entsprechend des Baufortschritts ausgezahlt, Zuschüsse erfolgen mit der ersten Auszahlung. Für kleinere Darlehen bis 20.000 Euro ist keine Grundschuld erforderlich, bei höheren Beträgen wird eine grundpfandrechtliche Sicherheit eingetragen.
Förderung mit klaren Zielen
Die Eigentumsförderung richtet sich gezielt danach, Menschen den Weg in die eigenen vier Wände zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität von Wohnräumen nachhaltig zu verbessern. Besonders die energetische Modernisierung unterstützt die Erreichung klimafreundlicher Standards und dauerhaft gefördertes Wohnen.
Weitere Informationen
Detaillierte Konditionen und Anforderungen finden Interessierte in der Produktinformation, die auf den Seiten der Wohnraumförderstellen oder bei der NBank zum Download bereitsteht. Die Ansprechpartner der NBank stehen zudem für individuelle Fragen zur Verfügung.
Mit dieser Förderung eröffnet sich für viele Bürgerinnen und Bürger die Chance, nicht nur Wohneigentum zu schaffen, sondern auch aktiv zu einer nachhaltigen Wohnzukunft beizutragen.

Bauprojekte leicht gemacht: BauWoLe als Ihr zuverlässiger Partner
Ob Neubau, Umbau oder Renovierung – jedes Bauprojekt bringt individuelle Herausforderungen mit sich. Genau hier setzt BauWoLe an: Mit einem Netzwerk aus erfahrenen Handwerksbetrieben bietet BauWoLe umfassende Unterstützung für Ihre Vorhaben. Von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung stehen Ihnen die Experten mit Rat und Tat zur Seite.
Warum BauWoLe?
BauWoLe vereint qualifizierte Handwerksbetriebe aus verschiedenen Gewerken unter einem Dach. Das bedeutet für Sie:
- Fachkundige Beratung: Ganz gleich, ob Sie ein Eigenheim bauen, Ihre Räume umbauen oder Ihre Immobilie renovieren möchten – die Experten analysieren Ihre Anforderungen und beraten Sie individuell.
- Alles aus einer Hand: Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Betriebe wird Ihr Projekt effizient koordiniert, und Sie profitieren von einem reibungslosen Ablauf.
- Regionale Expertise: BauWoLe setzt auf lokale Handwerksbetriebe, die die Bedürfnisse und Besonderheiten der Region genau kennen.
Für jedes Vorhaben die richtige Lösung
BauWoLe ist die ideale Anlaufstelle für:
- Neubauprojekte: Planung und Umsetzung Ihrer Traumimmobilie mit zuverlässigen Partnern.
- Umbauten: Anpassungen, die Ihre Wohnräume moderner, funktionaler oder barrierefrei machen.
- Renovierungen: Frischer Wind für Ihre Immobilie – von kleineren Ausbesserungen bis zu umfassenden Sanierungen.
Einfach informieren und loslegen
Planen Sie ein Bauprojekt? Besuchen Sie BauWoLe .de und informieren Sie sich über das breite Angebot. Hier finden Sie eine Übersicht der teilnehmenden Handwerksbetriebe und die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen.
Setzen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von BauWoLe – für ein Bauprojekt, das von Anfang bis Ende überzeugt!

Anzeige
Im Schadensfall gut abgesichert: So arbeiten Versicherungen und Handwerker optimal zusammen

Stark im Schadensfall: Kooperation zwischen Handwerkernetzwerk „BauWoLe“ und Versicherungen
Erfahren Sie, wie Versicherungen und regionale Handwerker im Schadensfall – etwa bei Brand, Wasser- oder Sturmschäden – effizient zusammenarbeiten. Jetzt lesen, worauf es bei der Wahl der Wohngebäudeversicherung ankommt und wie Sie durch geprüfte Handwerksbetriebe Zeit und Nerven sparen.
Reparatur und Wiederaufbau – regional, geprüft, effizient
Wenn ein Schaden an der Immobilie entsteht – sei es durch Brand, Wasser oder Sturm – stehen Betroffene oft vor der Herausforderung, schnell geeignete Handwerksbetriebe zu finden. Besonders bei umfangreichen Schäden, die über reine Reparaturmaßnahmen hinausgehen und den Wiederaufbau eines Gebäudes erforderlich machen, ist eine koordinierte, zuverlässige Unterstützung entscheidend.
Genau hier setzt die Kooperation zwischen dem Handwerkernetzwerk BauWoLe und Versicherungen an: mit dem Ziel, für Versicherungsnehmer eine schnelle, transparente und lokal abgestimmte Lösung anzubieten – vom ersten Angebot bis zur finalen Umsetzung.
Die Ausgangslage: Aufwand und Unsicherheit für Versicherte
Versicherungen fordern im Schadensfall oft mehrere Vergleichsangebote von Handwerksbetrieben. Für die Kunden bedeutet das nicht nur einen hohen Zeitaufwand, sondern auch Unsicherheit bei der Auswahl seriöser Betriebe. Gleichzeitig fehlt vielen Handwerksfirmen der Zugang zu solchen Anfragen, da Schnittstellen zu Versicherungen und Kunden selten klar geregelt sind.
Die Lösung: Das Handwerkernetzwerk als Schnittstelle
BauWoLe.de präsentiert ausschließlich regionale Handwerksbetriebe mit Sitz vor Ort, die sorgfältig ausgewählt und verifiziert wurden. Das Netzwerk vereint verschiedenste Gewerke – vom Elektriker über Heizungs- und Sanitärbetriebe bis hin zu Dachdeckern, Malern oder Bauunternehmen – und ermöglicht damit eine vollständige Betreuung aus einer Hand.
Das Konzept umfasst nicht nur Reparaturen, sondern auch den kompletten Wiederaufbau einer Immobilie nach größeren Schäden – alles mit kurzen Wegen und abgestimmter Projektkoordination.
Vorteile für Versicherungen und Versicherungsnehmer
✅ Schnelle Angebotsbeschaffung durch zentrale Plattform
✅ Geprüfte regionale Fachbetriebe mit hoher Verlässlichkeit
✅ Höhere Kundenzufriedenheit durch transparente Abläufe
✅ Effiziente Kommunikation zwischen Handwerk und Versicherung
✅ Zeit- und Ressourceneinsparung für alle Beteiligten
So funktioniert die Kooperation in der Praxis
-
Schadenmeldung bei der Versicherung durch den Kunden
-
Angebotsabfrage über BauWoLe.de mit Auswahl geeigneter Handwerker
-
Erstellung und ggf. Weiterleitung der Angebote direkt an die Versicherung
-
Freigabe der Maßnahme durch den Versicherer
-
Realisierung der Arbeiten durch qualifizierte Fachbetriebe aus der Region
Die Zusammenarbeit zwischen Versicherungen und dem Handwerkernetzwerk BauWoLe bietet eine innovative, praxisnahe Lösung für die Herausforderungen im Schadensfall. Regional, geprüft und digital vernetzt – für eine reibungslose Abwicklung und höchste Zufriedenheit auf allen Seiten.

Worauf man bei einer Wohngebäudeversicherung achten sollte – Persönlicher Service zahlt sich aus
Ein Brand, ein geplatztes Rohr oder ein schwerer Sturm: Wenn das eigene Zuhause beschädigt wird, ist schnelle und verlässliche Hilfe gefragt. Eine gute Wohngebäudeversicherung bietet finanziellen Schutz – doch nicht jede Police ist gleich. Worauf Hausbesitzer bei der Wahl ihrer Versicherung achten sollten und warum ein Ansprechpartner vor Ort oft Gold wert ist, zeigt dieser Überblick.
1. Was ist versichert – und was nicht?
Die wichtigste Frage zuerst: Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung überhaupt ab? Standardmäßig sind Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel versichert. Aber gerade bei zusätzlichen Risiken wie Überschwemmungen, Starkregen oder Elementarschäden lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen. Viele dieser Gefahren müssen zusätzlich abgesichert werden – das wissen viele Hausbesitzer nicht.
2. Leistung im Schadensfall: Wie schnell hilft die Versicherung?
Im Ernstfall zählt jede Stunde. Deshalb sollte die Versicherung nicht nur zahlen, sondern auch organisatorisch unterstützen: zum Beispiel durch eine unkomplizierte Schadenmeldung, die Vermittlung von Gutachtern und klare Abläufe bei der Reparaturfreigabe. Hier punkten besonders regionale Versicherungsanbieter, die kurze Entscheidungswege und persönliche Beratung bieten.
3. Persönlicher Ansprechpartner statt Hotline
Ein Versicherungsvertreter vor Ort kennt oft nicht nur den Kunden, sondern auch das Gebäude und die Region. Im Ernstfall kann das viel Zeit und Stress sparen. Anders als bei anonymen Online-Versicherungen ist die Kommunikation direkter, verbindlicher und oft schneller. Besonders bei größeren Schäden – etwa durch Brand oder Wasser – ist eine enge Abstimmung zwischen Versicherung, Handwerksbetrieben und Eigentümern unverzichtbar.
4. Versicherungssumme richtig wählen
Viele Wohngebäude sind unterversichert, weil der Wert des Hauses im Laufe der Jahre gestiegen ist. Ein regelmäßiger Check der Versicherungssumme – am besten gemeinsam mit dem Ansprechpartner vor Ort – schützt vor bösen Überraschungen im Schadenfall.
5. Zusammenspiel mit regionalen Handwerkern
Gerade bei komplexen Schäden müssen verschiedene Gewerke Hand in Hand arbeiten: vom Dachdecker über den Elektriker bis zum Maler. Wer über die Versicherung Zugriff auf ein Netzwerk geprüfter Handwerker aus der Region hat – etwa über Plattformen wie BauWoLe.de – profitiert von einer schnellen und koordinierten Instandsetzung.
Eine Wohngebäudeversicherung ist mehr als ein Zahlungsvertrag – sie ist ein Sicherheitsnetz für Ihr Zuhause. Wer sich für einen regionalen Anbieter mit persönlicher Betreuung entscheidet, stellt sicher, dass im Schadensfall nicht nur der Papierkram, sondern auch die Hilfe vor Ort stimmt. Und genau darauf kommt es an, wenn’s drauf ankommt.
Service
Achtung! Betrügerische Handwerker unterwegs – So schützen Sie sich vor Diebstahl und Trickserei

Vorsicht! Falsche Handwerker auf Betrugstour – So schützen Sie sich!
Montagmittag, 11.30 Uhr – Sie genießen gerade Ihren Kaffee, als es plötzlich an der Tür klingelt. Ein sympathischer junger Mann steht vor Ihrer Haustür und gibt sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus. Er erklärt, dass er im Auftrag Ihres Vermieters den Wasserfluss und den Zählerstand überprüfen müsse. „Das dauert nicht lange“, sagt er freundlich, und Sie lassen ihn in Ihre Wohnung.
Kaum haben Sie ihm das Badezimmer gezeigt, um den Wasserfluss zu beaufsichtigen, während er in Küche und Toilette den Druck kontrolliert, ist der „Handwerker“ schon wieder verschwunden. Doch mit ihm sind nicht nur die Versprechungen, sondern auch Ihr Bargeld, wertvoller Schmuck und wichtige Dokumente verschwunden.
So oder so ähnlich haben im vergangenen Jahr tausende Personen in Deutschland diese unangenehme Erfahrung gemacht. Die Polizei berichtet, dass die Betrugsmasche des „Falschen Handwerkers“ immer weiter zunimmt, insbesondere bei älteren Menschen. Doch wie erkennen Sie diese skrupellosen Betrüger und wie können Sie sich schützen?
Präventions-Aktion: „Vorsicht! Falsche Handwerker“ – Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen
Um auf die zunehmende Betrugsmasche der „Falschen Handwerker“ aufmerksam zu machen, startet am 01. Oktober 2024 eine umfassende Präventions-Aktion in Kooperation mit dem LeserECHO-Verlag und über BauWoLe.de. Im Rahmen dieser Aktion werden über 30.000 Flyer über den Lebensmitteleinzelhandel verteilt.
In diesen Flyern finden Sie wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie sich vor Trickbetrügern schützen können. Während Sie einkaufen, erhalten Sie gleichzeitig wichtige Informationen und praktische Ratschläge direkt in die Hand. BauWoLe.de und der LeserECHO-Verlag setzen sich gemeinsam dafür ein, Ihre Sicherheit zu erhöhen und Sie über die neuesten Betrugsmaschen zu informieren.
Anzeige
Die beliebtesten Betrugsmaschen der „Falschen Handwerker“
-
Heizungsmonteur-Trick: Der Betrüger gibt sich als Heizungsmonteur aus und behauptet, eine dringende Wartung vornehmen zu müssen. Während Sie abgelenkt sind, wird in Ihrer Wohnung nach Wertsachen gesucht.
-
Teppichbetrug: Ein „Handwerker“ bietet an, Ihre Teppiche zu reinigen oder auszubessern. Doch anstatt Teppiche zu reinigen, wird die Gelegenheit genutzt, um Wertgegenstände zu stehlen.
-
Wasserwerker-Trick: Der „Wasserwerker“ sagt, er müsse den Wasserdruck überprüfen. Während Sie im Badezimmer bleiben, wird in anderen Räumen nach Wertsachen gesucht.
-
Zettel-/Glaswasser-Trick: Der Betrüger bittet um ein Glas Wasser oder um Hilfe bei einem Zettel. Während Sie beschäftigt sind, wird Ihr Zuhause durchsucht.
Diese Maschen sind darauf ausgelegt, Sie abzulenken und so den Weg zu Ihren Wertgegenständen zu ebnen.
Unser Appell an Sie:
- Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von Ihrer Hausverwaltung angekündigt wurden.
- Seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten Besuchern, besonders wenn sie angeblich dringende Arbeiten durchführen müssen.
- Informieren Sie Ihre Familie und Freunde über diese Betrugsmaschen.
Besonders wichtig ist, dass Sie auch Ihre älteren Angehörigen über diese Tricks aufklären. Senioren sind häufig die bevorzugten Opfer dieser Betrüger. Im Kampf gegen diese Betrüger und zum Schutz unserer älteren Mitbürger setzen Stadt und Polizei auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft.
Im Notfall: Wenn Sie den Verdacht haben, auf einen Betrüger hereingefallen zu sein, oder wenn Ihnen ein verdächtiger Handwerker begegnet, wählen Sie sofort die 110 und melden Sie den Vorfall der Polizei.
Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich und Ihre Angehörigen vor den perfiden Maschen der „Falschen Handwerker“.
Anzeige